DR. KARLA HENNING
WAS IST SELBSTMITGEFÜHL?
Selbstmitgefühl bedeutet, sich selbst die Freundlichkeit und Fürsorge entgegenzubringen, die wir unserem besten Freund oder unserer besten Freundin schenken.
(Kristin Neff)
SELBSTMITGEFÜHL UNTERSTÜTZT DABEI
Mehr Resilienz zu entwickeln
Etwas für die Gesundheit zu tun
Erschöpfung und Burnout vorbeugen
Den inneren Kritiker zum Verbündeten zu machen
Motivation zu steigern
Lebensfreude und -qualität zu steigern
Mehr zu den wissenschaftlich nachgewiesenen Wirkungen von Selbstmitgefühl findest Du unter Forschung
WAS IST SELBSTMITGEFÜHL?
Mitgefühl für sich selbst zu haben, unterscheidet sich zunächst nicht fundamental davon Mitgefühl für andere zu haben. Wie macht es sich bemerkbar, wenn wir Mitgefühl für andere empfinden? Zunächst einmal muss ein Bewusstsein dafür da sein, dass es der anderen Person nicht gut geht oder sie eine schwierige Zeit durchmacht. Ignorieren wir dies, z.B. wenn wir an einem obdachlosen Menschen auf vorbeigehen, ohne ihn/sie anzusehen ist es auch schwere Mitgefühl zu empfinden. Mitgefühl heißt auch, sich vom Schmerz anderer berühren zu lassen. Hier gibt es jedoch einen wichtigen Unterschied zu Mitleid und auch zu Empathie. Während Mitleid, die andere Person niedriger stellt und wir uns mit Empathie in die Schuhe des anderen begeben und "mitleiden", spielt sich Mitgefühl eher auf Augenhöhe ab. Es ist ein "Mitfühlen", welches mit Gefühlen von Wärme, Fürsorge und dem Wunsch, der leidenden Person auf irgendeine Weise zu helfen einhergeht. Es ist also durchaus auch ein aktives Gefühl, welches die Grundlage von Aktivismus sein kann. Mitgefühl zu haben bedeutet auch, dass Sie anderen Verständnis und Freundlichkeit entgegenbringen, wenn sie versagen oder Fehler machen, anstatt sie hart zu verurteilen und diese Unvollkommenheit als Teil der gemeinsamen menschlichen Erfahrung anerkennen. "Du bist genau wie ich..."
Selbstmitgefühl beinhaltet auf die gleiche unterstützende, verständnisvolle und wertschätzende Weise zu reagieren, wie es bei einem guten Freund/ einer guten Freundin oftmals viel selbstverständlicher erscheint, wenn man selbst gerade eine schwierige Zeit durchmacht. Es ist die Anditode zu der oftmals harten inneren Stimme mit der wir zu uns selbst sprechen.
SELBSTFREUNDLICHKEIT VS. SELBSTVERURTEILUNG
Fürsorglich und verständnisvoll statt selbstkritisch mit sich umgehen
Sich selbst aktiv umsorgen und trösten
GEMEINSAMES MENSCHSEIN VS. ISOLIERUNG
Die eigene Erfahrung als Teil des menschlichen Lebens betrachten - und nicht als etwas Isoliertes
Erkennen, dass das Leben nicht perfekt ist
ACHTSAMKEIT VS. ÜBERIDENTIFIKATION
Ermöglicht es uns, schmerzhafte Gefühle so anzunehmen, wie sie sind
Verhindert die Unterdrückung von schmerzhaften Gefühlen und dass wir vor ihnen davonlaufen
Referenzen
+ Kristin Neff. "Selbstmitgefühl. Wie wir uns mit unseren Schwächen versöhnen und uns selbst der beste Freund werden" Kailash, 2012.
+ Christopher Germer, Kristin Neff "Teacher the Mindful-Self-Compassion Program-A Guide for Professionals", GuilfordPress, 2019.
+ Kristin Neff, Christopher Germer "Selbstmitgefühl. Das Übungsbuch.", Arbor-Verlag, 2019.
+ Christopher Germer „Der achtsame Weg zu Selbstmitgefühl. Wie man sich von destruktiven Gedanken und Gefühlen befreit.“, Arbor Verlag, 2011.
+ Kristin Neff „Selbstmitgefühl Schritt für Schritt“, Arbor Verlag, 2014.
+ Center for Mindul Self-Compassion https://centerformsc.org/